Aktuelles

Dritte Folge Musik und Demenz | „Mittwochs um 5“ am 24. September 2025

WEIL MUSIK HILFT!

Musik und Demenz – Blickpunkt: Forschung

(24. September 2025)

#Wirksamkeitsforschung #Neurowissenschaft #Teilhabe #Interventionen

Mitwirkende:

  • Dr. Anja-Xiaoxing Cui (Assistenzprof. f. System. Musikwissenschaft, „Neuromedialität“, Universität Wien)
  • Dr. Mareike Hillebrand (Wiss. Mitarbeiterin, Abt. Klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität Ulm)
  • Prof. Dr. Kai Koch (Prof. f. Musik und ihre Didaktik, Pädagogische Hochschule Karlsruhe)
  • Prof. Dr. Thomas Wosch (Prof. f. Musiktherapie in der Sozialen Arbeit & für Empowerment und Inklusion, Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt)

Moderation:

  • Prof. Dr. Jan Sonntag (Musiktherapeut, Medical School Hamburg, Bundesinitiative Musik & Demenz)

Zur Aufzeichnung vom 24. September 2025

 

Weiterführende Links und Literatur:

Forschungsprojekte, wissenschaftliche Begleitungen und Weiterbildungen:

Wissenschaftliche Artikel:

 

Nächste Veranstaltung
Musik und Demenz | „Mittwochs um 5“

Blickpunkt: Amateurmusik (26. November 2025, 17:00-18:15 Uhr)

 

In den Online-Symposien Musik und Demenz | „Mittwochs um 5“ beleuchten wir das Themenfeld „Musik und Demenz“ aus unterschiedlichen Perspektiven.
Die 75-minütigen, kostenlosen Formate per Zoom bieten jeweils kurze Impulsvorträge und ein moderiertes Gespräch mit Expert:innen u. a. Diese bringen unterschiedliche Zugänge und Erfahrungen ein und vermitteln interessante Einblicke in die Praxis.
Anschließend besteht Gelegenheit zu Rückfragen und zur Diskussion sowie zu einem vertieften Austausch in Kleingruppen (Breakout-Rooms).
Auch praktische Anregungen – etwa wie Musik in den Alltag von Menschen mit Demenz besser integriert werden kann – und konkrete Informationen zu verschiedenen Angeboten werden nicht fehlen.

Die Online-Anmeldung wird etwa drei Wochen vor dem jeweiligen Termin über diese Homepage möglich sein.

 

Bisherige Veranstaltungen
Musik und Demenz | „Mittwochs um 5“

Blickpunkt: Musikgeragogik (26. März 2025)

#intergenerativ #inklusiv #Musikschule #SkillSharing

Mitwirkende:

  • Prof. Dr. Theo Hartogh (Musikpädagoge und Mitbegründer der Musikgeragogik, Universität Vechta)
  • Nora Pempel (Referentin für Diversität und Nachhaltigkeit beim Landesverband der Musikschulen NRW e.V., Düsseldorf)
  • Monika Mayr (Rhythmikgeragogin, intergenerative Projekte, Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien)

Moderation:

  • Dr. Kerstin Jaunich (Musikgeragogin, Koordinatorin BIMuD, Nürnberg)

 

Zur Aufzeichnung vom 26. März 2025

 

 

Blickpunkt: Musiktherapie (29. Januar 2025)

#SkillSharing #MusikalisiertesPflegeheim #AmbulanteMusiktherapie.

Mitwirkende:

  • Prof. Dr. Jan Sonntag (Musiktherapeut, Medical School Hamburg)
  • Michael Keßler, M. A. (Musiktherapeut, Musikinstitut Rhein-Neckar, Heidelberg)
  • Tabea Thurn, M. A. (Musiktherapeutin u. Lehrbeauftragte, Knetzgau)
  • Isabelle Vilmar, M. A. (Musiktherapeutin u. Dozentin, Hamburg)

Moderation:

  • Antje Valentin (Generalsekretärin, Deutscher Musikrat, Berlin)

Zur Aufzeichnung vom 29. Januar 2025

 

Zurück